Sichtbarkeit

Die soziokulturellen Zentren sollen auf Grundlage der gewählten Ausrichtung für das Jahr Veranstaltungen mit politischem Bezug konzipieren und umsetzen. Diese wollen wir hier und über unseren Instagram Kanal @politisierteuch sichtbarer machen. Sowohl bereits existierende Veranstaltungsformate als auch neue Ideen, können dann Inspiration für andere Zentren bieten, wodurch ähnliche Modelle an verschiedenen Standorten entstehen sollen.

4. Februar 2024: Volkstheater – Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit

Die Neue Rechte hat die Kultur als Kampffeld entdeckt. Aber weshalb interessieren sich AfD- Politiker plötzlich für Tanztheater und zeitgenössische Musik? Und was geht im Kopf von Leuten vor, die Buchhändlern das Auto anzünden oder Sprengsätze in Jugendzentren werfen?

mehr lesen

23. Oktober – 26. Februar 2024: Aus der Workshopreihe:“Mutmusklel-Training“

Raus aus der Sprachlosigkeit!
Die Workshopreihe „Mutmuskel-Training“ geht in die zweite Runde! Was braucht es eigentlich, um dem blöden Witz, dem diskriminierenden Verhalten oder dem rechten Bullshit auf der Straße etwas entgegenzusetzen? Diesen und anderen Fragen geht der Bahnhof Langendreer in methodisch abwechlungsreichen Trainigseinheiten im zwei Wochen Rythmus auf den Grund. Sei dabei!

mehr lesen

2. Dezember – 12 Januar 2024: Fotografie Ausstellung „Mein Zuhause ist..“ und „Pack deine Sachen!“

Was ist ein Zuhause? Wie wirkt sich der Krieg im Land, in dem ich bisher gelebt habe, auf meinen Begriff von einem Zuhause, von Kultur aus? Wie geht es mir, wenn diese Fragen von mir statt für mich beantwortet werden?
Im Rahmen des Projekts „Pack deine Sachen!“ haben sich 30 Frauen dieser Thematik gewidmet. Die 30 neu entstandenen Werke ergänzen die Ausstellung „Pack deine Sachen!“. Insgesamt werden in der Hochschulbibliothek 46 Bilder auf zwei Stockwerken ausgestellt und bis zum 12. Januar zu sehen sein.

mehr lesen

27. November 2023: Workshop zu rechter Gewalt und Solidarität mit den Betroffenen

Wir wollen uns in dem Workshop mit den Perspektiven und Stimmen von Betroffenen rechter Gewalt auseinandersetzen. Nach einer kurzen Einführung ins Themenfeld rechte Gewalt soll es entlang von Fallbeispielen und Impulsen von Initiativen darum gehen, wie Betroffene rechter Gewalt unterstützt werden können.

mehr lesen

23. November 2023: Ehrensache – Lesung und Talk mit Burak Yilmaz

Ehrensache – Lesung und Talk mit Burak Yilmaz
„Der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus beginnt im eigenen Kopf“, sagt Burak Yilmaz. Sein Buch „Ehrensache“ ist ein Zeugnis gegen den Hass und der dringend nötige Vorstoß an einen neuralgischen Punkt der deutschen Öffentlichkeit.

mehr lesen

23. November 2023: Fight 4 Human Rights: Inklusive Sprache als Menschenrecht (Webseminar)

In diesem Webseminar befassen wir uns mit der Begründung der Menschenrechte und lernen unseren eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren und inklusiver zu gestalten. Eine formlose Anmeldung ist zur Teilnahme erforderlich. Seid dabei!

mehr lesen

19. November 2023: Igal Avidan: „… und es wurde Licht!“ – Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Liebe Freunde aus Oberhausen, wir laden euch herzlich zu der Buchvorstellung und einem Gespräch mit dem israelischen Journalist und Autor Igal Avidan ein. Igal Avidan berichtet aus einer bewegten Gesellschaft, in der Juden und Araber längst ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass nicht entspricht. Seid dabei!

mehr lesen

11. November 2023: Performance: Afghanistan 1969: Frau, Leben, Freiheit!

Wir laden euch herzlich nach Oberhausen zu der künstlerischen Performance „Afghanistan 1969: Frau, Leben, Freiheit!“ ein! In der Performance wird ein musikalisches und künstlerisches Spektrum die Thematiken Gewalt und Unterdrückung behandeln, ebenso wie Kämpfe gegen die Durchsetzung von Menschenrechten.

mehr lesen

11. November 2023: Fight 4 Human Rights: Eintreten gegen Antisemitismus in der Bildungs- und Jugendarbeit

Im Workshop werden neben einer Einführung ins Thema Handlungsempfehlungen für den konkreten und präventiven Umgang mit Antisemitismus in der Jugend-/Bildungsarbeit gegeben. Im Praxisteil wird es um Fallbesprechungen in Kleingruppen gehen, in denen Argumentationen bzw. Vorgehensweisen besprochen werden können. Seid dabei

mehr lesen

5. – 18. November 2023: Ausstellung „Coal Mafia“ immersive projections by Joanie Lemercier

Wir freuen uns, Joanie Lemercier als nächsten Künstler in Oberhausen begrüßen zu dürfen. In seinen immersiven Arbeiten verwendet er das Licht als Medium und den Raum als Leinwand. Der provokante Titel „Coal Mafia“ ist eine Einladung zum Nachdenken und zu Gesprächen über den aktuellen und zukünftigen Zustand unserer Gesellschaft.

mehr lesen

4 und 5. November 2023: Fotografie-Workshop „Mein Zuhause ist..“

Mit Methoden der künstlerischen Fotografie werden wir gemeinsam versuchen, autobiografische Geschichten zu erzählen.
Jede Teilnehmer:in entwickelt mit professioneller Anleitung ein eigenes Werk, ein Stillleben, welches daraufhin in der Ausstellung „Pack deine Sachen!“ für die Öffentlichkeit zu sehen ist.

mehr lesen

26. Oktober 2023: Kino und Diskussion in der Feuerwache: AGROkalypse

Wir laden euch herzlich zu einem bildgewaltigen Umweltkrimi aus dem Herzen Brasiliens ein. Der Filmabend findet Rahmen der Bildungsreihe „Fight 4 Human Rights“ in Wuppertal statt. Anschließend gibt es Raum, über die drängende Thematik der Klimakrise zu sprechen. Seid dabei!

mehr lesen
vorherige Seite
1234
nächste Seite