Die soziokulturellen Zentren sollen auf Grundlage der gewählten Ausrichtung für das Jahr Veranstaltungen mit politischem Bezug konzipieren und umsetzen. Diese wollen wir hier und über unseren Instagram Kanal @politisierteuch sichtbarer machen. Sowohl bereits existierende Veranstaltungsformate als auch neue Ideen, können dann Inspiration für andere Zentren bieten, wodurch ähnliche Modelle an verschiedenen Standorten entstehen sollen.
Dürfen, können oder müssen Akteur:innen eventuell auch ohne eigene Betroffenheit zu Rassismen sprechen und handeln? Wie antirassistisch arbeiten, in dem Wissen, um eigene blinde Flecken, ohne die gesamte Verantwortung nur an Betroffene abzugeben? Wie Rassismus adressieren, ohne allein mit der Verantwortung zu sein, die Situation auch zu bearbeiten? Wie können wir wirklich gegen Rassismus kämpfen?
mehr lesenWir laden euch herzlich zum Dokumentarfilmabend in der Villa ein! Der Film zeigt anhand der jüngsten NS-Prozesse wie sich Fritz Bauers Ansatz als neues Prinzip der Rechtsauffassung in Deutschland etablieren konnte. Mit bewegenden und aufrüttelnden Zeitzeugenberichten von Überlebenden, entfaltet der Film eine faszinierende Geschichte darüber, wie die Gerechtigkeit ihren Weg in die deutschen Gerichte fand. Seid dabei!
mehr lesenWir laden euch herzlich zur Lesung und Diskussion mit dem Bestsellerautor Max Czollek ein. In seiner klugen und pointierten Analyse der deutschen Erinnerungskultur seziert Max den Wandel im deutschen Selbstverständnis. Seid Teil dieses spannenden Gesprächs!
mehr lesenMithu Sanyal, Autor von „Identitti“, und Jens Balzer, Verfasser des Essays „Ethik der Appropriation“, nehmen in dieser Runde des Produktiven Streitens brisante Fragen auf. Es geht um Identitätspolitik, die Überwindbarkeit weißer Vorherrschaft und die Unterscheidung zwischen „guter“ und „schlechter“ kultureller Aneignung. Sei Teil dieser spannenden Diskussion und werde Mitstreiter:in!
mehr lesenIm Workshop möchten wir auf Grundlage von Ergebnissen aus der Rechtsextremismusforschung allgemein verständlich diskutieren, wie die Attraktivität der extrem rechten Partei tatsächlich einzuordnen und ob sie als Teil eines europaweiten Rechtsrucks zu verstehen ist.
mehr lesenDas Umfragehoch und die jüngsten Wahlerfolge lenken neue Aufmerksamkeit auf die AfD. Woher kommt der aktuelle Höhenflug?
In dem zweiteiligen Workshop möchten den Raum für diese Fragen eröffnen.
Mit Methoden der künstlerischen Fotografie werden wir gemeinsam versuchen, autobiografische Geschichten zu erzählen.
Jede Teilnehmer:in entwickelt mit professioneller Anleitung ein eigenes Werk, ein Stillleben, welches daraufhin in der Ausstellung „Pack deine Sachen!“ für die Öffentlichkeit zu sehen ist.
Das Auseinandertreiben der Gesellschaft spiegelt sich in ihrer Debattenkultur. Welche Auswege es aus dieser Misere gibt, diskutieren wir mit verschiedenen Gästen, anhand aktueller polarisierender Themen. Den Auftakt machen Felix Urban und Adriano Mannino.
Diese Veranstaltung findet hybrid statt!
Die von der EU vorangetriebene Abschaffung des Grundrechtes auf Asyl durch die geplante Reform des Gesamteuropäischen Asylsystems (GEAS) ist das konsequente Resultat der Abschottung der europäischen Sozialsysteme. Wie können wir Abschiebungen verhindern und Menschen schützen in Kulturzentren, zu Hause, in Kirchen etc.?
mehr lesenErfahre mehr über die Thematik der Kriegsdienstverweigerung in Angriffskriegen und ihre Auswirkungen auf Schutzsuchende. In einer Diskussion mit russischen Kriegsdienstverweigerern werden Flucht, Asyl und die Notwendigkeit von Änderungen im deutschen Asylrecht beleuchtet.
Diese Veranstaltung findet hybrid statt!
Das Umfragehoch und die jüngsten Wahlerfolge lenken neue Aufmerksamkeit auf die AfD. Woher kommt der aktuelle Höhenflug?
In dem zweiteiligen Workshop möchten den Raum für diese Fragen eröffnen.
Anmeldung per Mail an „politisiert-euch@zakk.de“
mehr lesenWir freuen uns, unsere neue zweijährige Bildungspartnerschaft mit der NS-Dokumentationsstelle Krefeld und Villa Merländer e.V bekannt zu geben!
mehr lesen